Linguine mit Bottarga und Venusmuscheln
Zutaten (für 4 Personen)
Meersalz
400 g Linguine
10 EL Olivenöl in bester Qualität
2 Knoblauchzehen, geschält und halbiert
1 kräftige Prise getrocknete Chiliflocken
800 g Venusmuscheln, gesäubert, geöffnete oder beschädigte Exemplare entfernen
90 ml Weißwein
1 Handvoll glatte Petersilie, grob gehackt
3 EL frisch geriebene Bottarga (getrocknete Fischrogen)
2 TL frisch gehackter Estragon
1 TL Speisestärke
30 g kalte Butter
Salzwasser in einem großen Topf aufkochen. Die Linguine hineingeben.
Inzwischen die Hälfte des Olivenöls in einem zweiten Topf auf mittlere Temperatur erhitzen und die Hälfte des Knoblauchs darin andünsten. Sobald dieser anfängt zu brutzeln und aromatisch duftet, den Chili und die Muscheln hinzufügen. Gut umrühren, damit die Muscheln vom Öl überzogen werden. Dann den Wein hineingießen, die Hitze auf höchste Stufe stellen und einen Deckel auflegen. Etwa 1 Minute warten, den Topf zwischendurch schütteln, den Deckel abnehmen und die Sauce bei mittlerer Hitze noch etwas einkochen lassen.
Nun die Nudeln abgießen (sie sollten schön al dente sein), dabei eine kleine Tasse Nudelwasser beiseitestellen.
Die Petersilie, etwas Nudelwasser und das restliche Olivenöl zu den Muscheln geben. Alles kräftig umrühren und den Topf schütteln und schwenken, damit sich die Sauce mit den untergemengten Nudeln verbindet. Wenn das Ganze zu trocken aussieht, noch etwas Nudelwasser hinzugießen.
Zum Schluss mit der geriebenen Bottarga bestreuen und den Topf erneut kräftig schwenken, damit sich alles zu einer cremigen Sauce verbindet.
Mit einem Glas gekühlten Weißwein servieren.
Infos zum Kochbuch:
Sardinien ist kulinarisch gesehen noch immer ein absoluter Geheimtipp, denn hier lässt sich Italien von einer etwas anderen, sehr rustikalen Seite entdecken. Gegessen wird oft an langen Tafeln mit der ganzen Familie und Freunden – und gekocht wird natürlich mit viel Liebe, aber auch Gelassenheit, regional und saisonal. Letitia Clark präsentiert alles, was die Insel zu bieten hat, in einer Vielzahl an unwiderstehlichen und einfach nachzukochenden Rezepten. Dabei zeigt sie auch, wie die sardische Küche von dem Spiel verschiedener Geschmacksrichtungen lebt und wie süße und auch bittere Noten miteinander harmonieren können.
• eine Vielzahl von ehrlichen und authentischen Rezepten mit echt sardischem Flair
• mit Geschichten über Land und Leute und lustigen Anekdoten zur Insel
• reich bebildert mit wunderschönen Illustrationen und Fotos
Die passionierte Köchin Letitia Clark arbeitete in Londons Toprestaurants, ehe sie 2017 mit ihrem damaligen sardischen Partner in dessen Heimat auswanderte. Hier lebt sie auf einem kleinen Bauernhof und widmet sich ganz dem Schreiben, Malen und Kochen.
Einen Kommentar schreiben
Einen (neuen) Kommentar schreiben