Gebratener Heidschnuckenrücken mit Kräuter-Honig-Jus
Zutaten (für 4 Personen)
Fleisch:
600 g Heidschnuckenrücken
Meersalz
Pfeffer
Möhren:
600 g Möhren
1 kleine Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
50 g Honig
Meersalz, Pfeffer
3 EL Rapsöl
Klöße:
400 g Kartoffeln (vorwiegend mehlig kochend)
1 Eigelb
50 g Kartoffelstärke
50 g Mehl
100 g Ziegenfrischkäse
4 Zweige Thymian
Salz, Pfeffer, Muskat
nach Bedarf Mehl
2 Scheiben Heidebrot, altbacken, gerieben
50 g Butter
Soße:
1 kleine Zwiebel
30 g Honig
500 ml brauner Lammfond
3 Stängel Bohnenkraut
1) Die geschälten Möhren in 1cm lange Stücke schneiden, mit Salz, Pfeffer, Knoblauch (zerdrückt), Zwiebel in Würfeln und Honig mischen. Im Ofen bei 160 °C für 30 min garen. Die Möhren sollten weich sein, sonst die Garzeit verlängern. Möhren aus dem Ofen nehmen und alles zusammen stampfen, abschmecken.
2) Für die Soße 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in wenig Rapsöl hell bräunen. Honig und Bohnenkraut hinzugeben und mit braunem Fond aufgießen, leicht reduzieren lassen und nach Wunsch mit Stärke abbinden, abschmecken.
3) Die Kartoffeln als Pellkartoffeln in Salzwasser garen. Warm schälen und durch die Presse drücken. Salz, Pfeffer, Muskat, Stärke und Ei hinzugeben und zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. (Bei Bedarf: Sollte der Teig zu feucht sein, etwas Mehl unterarbeiten), in 12 gleiche Stücke teilen. Den Ziegenfrischkäse mit gehacktem Thymian vermischen und zu 12 kleinen Kugeln rollen. Den Kartoffelteig zu einem Ball formen in die Mitte mit dem Daumen ein Loch drücken, da hinein die Ziegenfrischkäsekugeln legen und den Kartoffelteig herum schließen. In leichtem Salzwasser knapp unter dem Siedepunkt für 15 min garen.
4) Den Heidschnuckenrücken von Sehnen und Häutchen befreien, mit Salz und Pfeffer würzen und in einer heißen Pfanne mit etwas Rapsöl anbraten. Wenn der Rücken von beiden Seiten braun ist, die Butter hinzugeben und den Rücken damit kurz überglacieren. Den Rücken herausnehmen, abgedeckt im Ofen bei 100 °C ruhen lassen. In dem Bratfett des Rückens das geriebene Heidebrot leicht anrösten und darin die Ziegenquarkknödel schwenken.
Info:
Die Heidschnucke ist eine Schafsrasse und gilt in der Lüneburger Heide und auch in unserer Region als Delikatesse. Das Fleisch ist schmackhaft, fettarm und erinnert im Geschmack eher an Wild als an Lamm. Erhältlich in regionalen Hofläden.
Einen Kommentar schreiben
Einen (neuen) Kommentar schreiben