Feta in Chia-Sesam-Knusperhülle auf Tomaten

Zutaten für 2 Portionen
2 aromatische Fleisch- oder Ochsenherztomaten (je 150 g)
Salz
3–4 Stängel Basilikum
(5 g Blättchen)
200 g Feta (48 % Fett)
20 g weiße Chiasamen
20 g geschälte Sesamsaat
1 Ei (Größe M)
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
3 EL LC-Mandelmehl (20 g)
3 EL Rapsöl (30 ml)
Tomaten waschen, quer in dicke Scheiben schneiden, die Stielansätze dabei entfernen, und leicht salzen. Basilikum abbrausen, trocken tupfen und die Blätter abzupfen.
Feta in vier gleich große Würfel schneiden, diese quer halbieren, mit Küchenpapier trocken tupfen und nebeneinanderlegen.
Chiasamen und Sesam in einer Schüssel mischen. Das Ei in einer anderen Schüssel aufschlagen und mit Pfeffer würzen.
Die Hälfte des Mandelmehls dünn auf die Fetascheiben sieben, leicht andrücken, wenden, restliches Mandelmehl darübersieben und wieder andrücken. Dann durch das verquirlte Ei ziehen und in der Chia-Sesam-Mischung wenden.
Das Öl in einer großen beschichteten Pfanne auf hoher Stufe erhitzen und die panierten Fetascheiben darin von jeder Seite 45–50 Sekunden braten, bis sie goldbraun sind. Aus der Pfanne nehmen und warm halten. Die Tomatenscheiben in die Pfanne geben und im verbliebenen Öl kurz durchschwenken, sodass sie leicht erwärmt werden.
Auf zwei Teller verteilen und die Fetascheiben darauf anrichten. Mit Basilikum garniert sofort servieren.
Infos zum Kochbuch:
Köstliche kohlenhydratarme Rezepte: Das ist Bettina Matthaeis Passion. Nicht zuletzt, weil sie sich selbst bereits viele Jahre Low Carb ernährt. Die Bestsellerautorin ist seit Langem eine der erfolgreichsten Rezeptentwicklerinnen des Landes.
Möglichst schnell und einfach sollen die Rezepte sein, denn Zeitverschwendung mag die Hamburgerin nicht. „Deshalb war ein 15-Minuten-Low-Carb-Kochbuch seit Langem eine Herzensangelegenheit und persönliche Challenge für mich.“ Alle Rezepte sind dabei zucker- und glutenfrei, auch die Bonus-Brotrezepte. Mit maximal 15 g Kohlenhydraten pro Portion, mehr als die Hälfte der Rezepte sogar mit noch weniger, ist ein Tageshöchstwert von 25 g bis 45 g Kohlenhydraten ohne Probleme machbar.
Low Carb ist viel mehr als eine hochwirksame Diät. Viele führende Ernährungswissenschaftler:innen empfehlen inzwischen lebenslang eine Kohlenhydratreduktion, denn keine andere Ernährung kann mit so vielen Vorteilen aufwarten: Low Carb sorgt für eine gute Sättigung, das Ausbleiben von Heißhungerattacken, einen stabilen Blutzucker sowie eine gute Versorgung mit Eiweiß, Ballaststoffen und Vitaminen. Wohlstandserkrankungen und Übergewicht haben da kaum eine Chance.
Bettina Matthaei meint, jeder sollte versuchen, mindestens zwei Mahlzeiten am Tag kohlenhydratarm zu halten. Dass dabei der Genuss trotzdem immer im Vordergrund stehen kann, zeigt das Buch überzeugend.

Einen Kommentar schreiben
Einen (neuen) Kommentar schreiben